Was du über die Kerzenpflege wissen musst
- Grundlagen und Sicherheit
- Das erste Anzünden
- Verdrecken deiner Kerze und meine Tipps
- Von der Dochtpflege bis zum sicheren Löschen
- Kerzenreste und leere Dosen
1. Grundlagen und Sicherheit im Umgang mit Kerzen
Beginnen wir mit dem Thema Sicherheit, auch wenn das für den ein oder anderen manchmal etwas langweilig erscheinen mag (ich erinnere mich an meine Schulzeit, wo ich mich schnell langweilte, wenn die Lehrer uns erst von jeglichen Sicherheitsvorkehrungen erzählten). Aber sie gehört dazu und ist sehr wichtig. Kerzen sind optisch ein echter Hingucker und können zudem gut riechen, doch es bleibt Feuer. Und mit Feuer spielt man nicht…
Die Kerze ist ein „offenes Feuer“ und sollte dementsprechend behandelt und gepflegt werden:
- Lasse Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
- Stelle Kerzen niemals zu nah aneinander und achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Kerzen ist.
- Zugluft vermeiden. Die Kerzen niemals an einem offenen Fenster brennen lassen.
- Achte außerdem auf einen hitzebeständigen Untergrund.
- Zünde deine Kerze nicht an, wenn die Dose stark beschädigt ist.
- Verwende keine Flüssigkeit zum Löschen, am besten erstickst du die Flamme.
- Außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren halten.
- Nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen abbrennen lassen.
- Auch nicht in der Nähe von Wärmequellen abbrennen lassen.
- Teelichter NUR in Behältern mit ausreichender Luftzufuhr verwenden.
- Die Kerze nicht verdrecken lassen.
- Die Kerze nicht länger als 4 Stunden brennen lassen.
- Achte darauf das vor jedem anzünden deiner Kerzen der Docht auf 0,5 cm gekürzt ist
2. Das erste Anzünden
Es passiert immer wieder, dass Kerzen ungleichmäßig abbrennen. Mit einer einfachen Methode kannst du dies verhindern. Als Kerzenherstellerin bin ich bei der Auswahl der Rohstoffe teilweise dafür verantwortlich, dass diese gut miteinander harmonieren. Den anderen Teil der Verantwortung trägst du, denn es ist wichtig, dass du vor bzw. während des Abrennens der Kerze auf diesen Punkt achtest.
Beim ersten Anzünden deiner neuen Kerze ist es wichtig, dass du sie so lange brennen lässt, bis die gesamte Oberfläche flüssig ist. Das verhindert nämlich den sogenannten Memory-Ring, welcher dafür sorgt, dass die Kerze beim nächsten Abrennen ungleichmäßig abbrennt. Wichtig ist auch, dass du die Kerze nicht länger als 4 Stunden am Stück brennen lässt. Achte außerdem darauf, dass der Docht maximal 0,5 cm kurz ist. Das sorgt für ein ruhiges, angenehmes Flammenbild.
Sorge außerdem dafür, dass deine Kerze auf einem feuerfesten und geraden Untergrund steht.
3. Verdrecken deiner Kerze und Tipps
Es kann passieren, dass man die Kerze ausbläst, sie abkühlen lässt und sie ein paar Tage stehen bleibt. Natürlich sammeln sich dann Dreck und Staub auf deiner Kerze. Wichtig ist, dass du diesen vor dem Anzünden entfernst. Wenn du eine Dosenkerze von wildwachs hast, kannst du, sobald die Kerze abgekühlt ist, den Deckel wieder drauf machen. Teelichter kannst du nach dem Abkühlen einfach wieder wegräumen oder vor dem nächsten Anzünden groben Dreck entfernen. Für kleineren Dreck kannst du vorsichtig einen Pinsel verwenden.
4. Von der Dochtpflege bis zum sicheren Löschen
Die richtige Länge des Dochtes ist in meinen Augen eines der wichtigsten Themen, wenn es um die richtige Kerzenpflege geht. Sie beeinflusst das Brennverhalten, die Flammenlänge und das Rußverhalten.
Vor jedem Anzünden deiner Kerze muss der Docht auf 0,5 cm gekürzt werden.
Der sogenannte Dochtpilz (also die Verdickung am Docht) sollte entfernt werden.
Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Flamme nicht zu hoch ist. Falls du bei deiner Kerze feststellen solltest, dass die Flamme hoch und unruhig ist, muss höchstwahrscheinlich der Docht gekürzt werden. Lass dafür deine Kerze auskühlen und kürze den Docht. Das kann mit einer Dochtschere oder alternativ auch mit einer normalen Schere erfolgen.
Das sicherste Löschen einer Kerze wird durch das Ersticken der Flamme und nicht durch Ausblasen gewährleistet. Dafür kannst du zum Beispiel einen Kerzenlöscher verwenden.
5. Kerzenreste und leere Dosen
Irgendwann kommt leider der Moment, und die Kerze neigt sich dem Ende zu.
Lass die Kerze nicht bis zum Boden des Behälters oder Halters abbrennen. Ein Rest von etwa 1 cm Wachs sollte übrig bleiben, um ein Überhitzen oder Beschädigen des Bodens zu vermeiden. Wenn die Flamme dem Boden zu nahe kommt, kann es Überhitzungen geben. Das kann schnell gefährlich werden, deswegen achte bitte darauf, wenn sich deine Kerze dem Ende neigt. Wenn du weitere unserer Lieblinge entdecken möchtest, dann stöbere gern hier: https://wildwachs.de/pages/dein-duftmoment
Die wunderschönen Dosen kannst du natürlich weiterverwenden. Entsorge dafür nach dem Abkühlen der Kerze die Wachsreste aus der Kerze (WICHTIG: Die Wachsreste dürfen nicht in den Abfluss geschüttet werden). Deine Dose kannst du mit der Hand reinigen und dir nun ein schönes DIY-Projekt überlegen. Viel Spaß!
Für Fragen erreichst du mich unter der E-Mail-Adresse im Impressum oder auch über den WhatsApp-Button unter www.wildwachs.de.